Hitzeschutz
Die durch den Klimawandel verursachte globale Erwärmung hat auch in Deutschland eine vermehrte Häufigkeit und Dauer von Hitzeereignissen zur Folge. Die zunehmend hohen Temperaturen können den menschlichen Organismus gesundheitlich stark belasten. Gerade deswegen ist bei extremer Hitze besondere Vorsicht geboten.
Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Handlungsempfehlungen, wie Sie sich vor extremen Hitzeereignissen schützen können und damit gut und sicher durch den Sommer kommen.


Symptome, die bei zu starker Hitze auftreten können
stark gerötetes, heißes Gesicht
Kopfschmerzen
Erschöpfungs- oder Schwächegefühl
Übelkeit, Bauchkrämpfe und Muskelkrämpfe
Ungewohntes Unruhegefühl sowie Verwirrtheit
Trockene Hau und trockene Schleimhäute
Erhöhte Körpertemperatur (höher als 37 °)

Sofortmaßnahmen bei Hitzebeschwerden
Kühlung z. B. mit kaltem Waschlappen auf der Stirn, im Nacken oder als Wadenwickel
Ausreichend trinken
Schatten bzw. einen kühlen Ort aufsuchen
Falls keine Besserung eintritt: Suchen Sie eine Ärztin oder einen Arzt auf!

Wer ist besonders gefährdet?
Säuglinge sowie Kinder bis 4 Jahre
Erwachsene ab 65 Jahren
Menschen mit Übergewicht
Menschen, die körperlich schwer arbeiten
Menschen mit chronischen Erkrankungen
Menschen mit fieberhaften Erkrankungen
Drogen- und Alkoholkonsumenten
Menschen mit Demenz
Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen


Notrufnummern und ärztlicher Bereitschaftsdienst
Feuerwehr und Rettungsdienst | 112 |
Polizei | 110 |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116117 |
Arztpraxen
Allgemeinmedizinisches Versorgungszentrum Mühlstraße 2, 86473 Ziemetshausen | 08284/99990 |
Arztpraxis Dr. med. Rudolf Eberhardt Bauhofer Straße 7, 86473 Ziemetshausen | 08284/244 |
