Geplante Windparks
Vor-Ort Termine zu den geplanten Windkraftanlagen im Oberen Zusamtal am 29.03.2025
Im Rahmen der Teilfortschreibung Windkraft des Regionalplanes Donau-Iller bestehen aktuell konkrete Planungen zur Errichtung mehrerer Windparks im Oberen Zusamtal, von denen sowohl das Gemeindegebiet des Marktes Ziemetshausen als auch das der Gemeinde Aichen betroffen ist. Am Samstag, den 29.03.2025 fanden aufgrund dessen zwei Vor-Ort Termine statt, die den Beteiligten ein Bild von der Lage sollten.
Ein besonderes Augenmerk lag an diesem Tag auf dem Gebiet „Ziemetshausen St. Martinswaldung“ welches in unmittelbarer Nähe im süd-östlichen Bereich des Wallfahrtsortes Maria Vesperbild entstehen soll. Sowohl dem Markt Ziemetshausen als auch der Wallfahrtsdirektion Maria Vesperbild ist es ein wichtiges Anliegen, den zweitgrößten Wallfahrtsort im süddeutschen Raum mit seiner 375-jahre alten barocken Wallfahrtskirche samt Mariengrotte vor den landschaftsprägenden Einflüssen möglicher Windkraftanlagen zu schützen. Um dies zu erreichen wird die Aufnahme der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild in die Liste der besonderen Baudenkmäler angestrebt.
Aus diesem Anlass trafen sich Vertreter der Politik und verschiedener Behörden direkt am Ort des Geschehens, um die weitere Vorgehensweise zu besprechen und Lösungen zu eruieren. Neben dem Vorsitzenden des Landesdenkmalrates, Herrn Landtagsabgeordneten Robert Brannekämper und dem Amtsleiter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Herrn Prof. Dipl.-Ing. Mathias Pfeil, nahmen auch der CSU-Fraktionsvorsitzende und Mitglied des Bayerischen des Landtags Klaus Holetschek, die Landtagsabgeordnete Jenny Schack, Landrat Dr. Hans Reichhart sowie Bürgermeister Ralf Wetzel und Wallfahrtsdirektor Dr. Michael Menzinger an der Gesprächsrunde teil.
Nach einem regen und sehr konstruktiven Austausch folgte eine anschließende Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Vesperbild nebst dazugehöriger Mariengrotte. Von Seiten des Landesdenkmalrates und des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege wurde die Prüfung der Anträge auf Aufnahme von Maria Vesperbild in die Liste der besonderen Baudenkmäler in Aussicht gestellt. Im Rahmen dieser Entscheidung erfolgt sodann auch ggfs. die Festsetzung einer angestrebten Bannmeile.
Der Markt Ziemetshausen wird seine Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten umgehend über das finale Ergebnis informieren.
Im Anschluss an den Termin in Maria Vesperbild fand noch ein weiterer Vor-Ort-Termin statt, bei welchem sich Herr Klaus Holetschek und Frau Jenny Schack auch ein Bild des Vorranggebietes „Gessertshauser Wald“ sowie „Aichen – Buchgeren“ machen konnten, welches sich im Gesamten über beide Gemeindegebiete des Marktes Ziemetshausen sowie der Gemeinde Aichen erstrecken soll. Neben dem Ersten Bürgermeister des Marktes Ziemetshausen, Ralf Wetzel, waren als Vertreter der Gemeinde Aichen auch der Erste Bürgermeister Alois Kling und der Dritte Bürgermeister Joachim Leitenmaier sowie der CSU-Ortsvorsitzende Hans-Jörg Stuhler anwesend.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Interessierte,
gerne darf ich Sie über den aktuellen Stand hinsichtlich der beantragten Vorverbescheidungen der Windkraftanlagen informieren. Zum einen haben wir bereits am 09.10.2024, sowie nochmals mit Schreiben vom 20.01.2025 (welches Sie als Anlage finden können) die zuständigen Flug- bzw. Luftsicherheitsbehörden (Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, Luftfahrtamt der Bundeswehr, Luftfahrtamt Südbayern, Luftfahrt Bundesamt) in Kenntnis gesetzt.
Wie Sie nachfolgendem Link entnehmen können, befinden sich die Flächen in festgesetzten Tieffluggebieten in welchen die 266,50 m hohen Anlagen nicht genehmigungsfähig sind.
Überdies dürfen wir Ihnen beigefügtes, öffentlich zugängliches Schreiben vom 05.11.2024 des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (Seite 5) zur Verfügung stellen. Danach ist aus naturschutzfachlicher und somit rechtlicher Sicht die Errichtung der Windkraftanlagen in den Gebieten Gessertshauser Wald und Aichen-Buchgeren als nicht geeignet anzusehen.
Auch aus diesen beiden belegten Gründen ist die Herausnahme der Flächen aus der Teilfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller zwingend erforderlich.
Herzliche Grüße aus dem Rathaus
Ihr
Ralf Wetzel
Gemeinschaftsvorsitzender
VG Ziemetshausen
Weitere Informationen
Schreiben an das Bundesministerium der Verteidigung, Berlin

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrte Interessierte,
der Marktgemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 10.03.2025 die untenstehenden Tagesordnungspunkte zur Thematik Windenergie behandelt. Ich darf Sie nachfolgend über die Ergebnisse informieren:
TOP 1
Unterstützung des Bistums Augsburg an den Landesdenkmalrat auf besondere Schutzwürdigkeit der Wallfahrtskirche nebst Mariengrotte durch die Marktgemeinde Ziemetshausen
Auszug aus der Sitzungsniederschrift
TOP 2
Antrag an den Regionalverband Donau-Iller auf Herausnahme der Vorrangflächen
Auszug aus der Sitzungsniederschrift
Schreiben an den Regionalverband Donau-Iller
TOP 3
Stellungnahme im Rahmen des Anhörungsverfahrens und Antrag an den Regionalen Planungsverband Augsburg auf Herausnahme der Vorrangflächen
Auszug aus der Sitzungsniederschrift
Schreiben an den Regionalen Planungsverband Augsburg
Herzlichst
Ihr
Ralf Wetzel
Erster Bürgermeister

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
liebe Interessierte,
nach Mitteilung der Unteren Immissionsschutzbehörde als zuständige Genehmigungsbehörde des Landratsamtes Günzburg hat der Vorhabenträger seine ursprünglichen Anträge auf Errichtung mehrerer Windparks mit in Summe 37 Windkraftanlagen geändert. Demnach wurden die Planungen auf nunmehr 25 Windkraftanlagen reduziert.
Konkret wurden die Anträge für den beabsichtigen Windpark „Ziemetshausen 2“ mit zwei Windkraftanlagen sowie der Windpark „St. Martinswaldung 2“ mit acht Windkraftanlagen zurückgenommen. Zudem wurde beim Windpark „St. Martinswaldung 1“ eine von ursprünglich zehn Anlagen aus den Planungen herausgenommen. Gleiches gilt beim Windpark „Gessertshauser Wald“, hier wurde die bisherige Anzahl von sieben Windkraftanlagen auf nunmehr sechs reduziert.
Somit bestehen noch die nachfolgenden Anträge auf Erteilung von immissionsschutzrechtlichen Vorbescheiden:
Windpark Ziemetshausen 1
(10 Windkraftanlagen)
Windpark Ziemetshausen St. Martinswaldung 1
(9 Windkraftanlagen, eine Anlage wurde zurückgezogen)
Windpark Gessertshauser Wald
(6 Windkraftanlagen, eine Anlage wurde zurückgezogen)
Unberührt davon ist es sowohl das Ziel der Marktgemeinde Ziemetshausen als auch der Gemeinde Aichen, über das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, den Landesdenkmalrat sowie über den Regionalverband Donau-Iller alle Flächen aus dem derzeit laufenden Verfahren zur Festsetzung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen herauszubekommen, um somit auch für die Zukunft sicherzustellen, dass keine Windkraftanlagen im Oberen Zusamtal errichtet werden können.
Wir werden Sie über den Fortgang des Verfahrens auf dem Laufenden halten.
Ralf Wetzel
Gemeinschaftsvorsitzender VG Ziemetshausen
Erster Bürgermeister Markt Ziemetshausen
Sehr geehrte Damen und Herren,
aktuell wird der Regionalplan durch den Regionalverband Donau-Iller fortgeschrieben, um künftig auf ausgewiesenen Vorrangflächen Windkraftanlagen verwirklichen zu können. Das erste öffentliche Anhörungsverfahren fand vom 16. September 2024 bis 10. November 2024 statt. Die Verwaltungsgemeinschaft Ziemetshausen hat die Bevölkerung umfassend über die Möglichkeit zur Abgabe einer Stellungnahme über die Homepage, den Newsletter, die Bürgerapp sowie das Zusamtal-Blättle informiert.
Ebenfalls läuft gerade die Teilfortschreibung zur Nutzung von Windenergie des Regionalplans Augsburg. Dieser sieht ebenfalls Vorranggebiete an der Landkreisgrenze in der Marktgemeinde Dinkelscherben an drei Standorten vor, von denen auch der Markt Ziemetshausen maßgeblich betroffen wäre (VRW 6, VRW 7 und VRW 4; siehe Abbildung). Hier besteht die Möglichkeit, im Zeitraum vom 08.01.2025 bis einschließlich 07.04.2025 Stellungnahmen abzugeben.
Da die Thematik in den vergangenen Wochen sowohl im Markt Ziemetshausen als auch in der Gemeinde Aichen eine unerwartete Brisanz erfahren hat möchten wir die Bürgerinnen und Bürger noch einmal dazu aufrufen, ihre Bedenken und Einwände bei beiden Regionalen Planungsverbänden, beim Regionalverband Donau-Iller auch unabhängig vom Ende der Anhörungsfrist, schriftlich einzureichen.
Sie können diese entweder per Post oder per E-Mail unter den folgenden Kontaktdaten einreichen:
Regionalverband Donau-Iller Schwambergerstraße 35 89073 Ulm E-Mail: | Regionaler Planungsverband Augsburg Prinzregentenplatz 4 86150 Augsburg E-Mail: |
Beide Gemeinden arbeiten mit Hochdruck daran, dass es zu einer gerechten Verteilung der Vorranggebiete und damit auch der Windkraftanlagen kommt. In Anbetracht der Planungen des Regionalen Planungsverbandes Augsburg wird durch den Markt Ziemetshausen beabsichtigt, auch gegen den Vorentwurf des Regionalplans Augsburg Einwände zu erheben. Des Weiteren wurden neben den zuständigen Fachstellen auch die Vertreter der Politik in die Thematik einbezogen. Diesbezüglich fand kürzlich ein Gespräch mit der Landtagsabgeordneten des Stimmkreises Günzburg, Jenny Schack, statt über welches wir mit der nachstehenden Pressemitteilung informieren dürfen.
Pressemitteilung der Landtagsabgeordneten des Stimmkreises Günzburg vom 11.02.2025
Die Planungen für einen großen Windpark in der Marktgemeinde Ziemetshausen und der Gemeinde Aichen beschäftigen aktuell nicht nur viele Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die politisch Verantwortlichen.
Zur Abstimmung des weiteren Vorgehens haben sich der Ziemetshauser Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzende und Bürgermeister Ralf Wetzel mit der Stimmkreisabgeordneten Jenny Schack und dem zweiten Bürgermeister des Marktes Ziemetshausen, Edwin Räder, getroffen.
Dabei bestand Einigkeit, dass der geplante Windpark in der Dimension nicht verwirklicht werden darf. „Zu planen, ohne dies vorher mit den betroffenen Gemeinden und den Grundstücksnachbaren abzustimmen, ist nicht akzeptabel“, sagt Wetzel. Unterstützung erfährt er dabei von der Landtagsabgeordneten Jenny Schack: „Das geplante Vorhaben darf so nicht genehmigt werden. Wer eine Energiewende möchte, der kann dies nur zusammen mit der betroffenen Bevölkerung machen und nicht gegen sie.“ Schack arbeitet derzeit an einem Gesetzentwurf mit, der die betroffenen Gemeinden und die Bürger finanziell an den Erlösen aus der Windkraft beteiligen soll. Denn die „Energiewende kann nur im Miteinander und in einem vertretbaren Maß für die Menschen vor Ort umgesetzt werden.“ Schack teilt die rechtliche Einschätzung, dass die ersten Vorverbescheidungsanträge durch die Genehmigungsbehörde abgelehnt werden.
Bürgermeister Wetzel betont, dass es derzeit wichtig sei, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in die Fortschreibung des Regionalplanes einbringen: „Die derzeitige Bundesregierung erzwingt aktuell eine massive Ausweitung der Vorgangflächen für die Windenergie. Diese sollen nach den Vorstellungen des Bundes auf mindestens 1,8 Prozent der Flächen eines Regionalverbandes ausgeweitet werden.“ Um eine erneute Antragstellung verhindern zu können, müssten die entsprechenden Flächen auch aus der Fortschreibungsplanung des Regionalverbandes herausgenommen werden.
Zweiter Bürgermeister Edwin Räder ergänzt: „Wir haben mehrfach über diesen Anhörungs-Prozess informiert. Auch wenn die Frist abgelaufen ist, sollten sich alle Betroffenen nochmals schriftlich an den Regionalverband wenden und darauf hinweisen, dass 37 Windräder auf diesen Flächen keine Akzeptanz finden.“, so Räder.
Gleichzeitig macht sich Schack auf Landesebene bereits seit mehreren Monaten dafür stark, dass auch dem Wallfahrtsort „Maria Vesperbild“ ein besonderer Schutzstatus zuerkannt wird.
Hierzu hat bereits im vergangenen Herbst ein Besuch des bayerischen Landeskonservators in „Maria Vesperbild“ stattgefunden. „Wir müssen jetzt alle Anstrengungen unternehmen und uns auf allen Ebenen dafür einsetzen, dass die Fortschreibung des Regionalplanes so nicht kommt“, so Schack abschließend.

Der Gemeinderat der Gemeinde Aichen hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 06.02.2025 über die Beteiligung im Antragsverfahren auf Erteilung mehrerer Vorbescheide nach § 9 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen beraten.
Das Gremium hat dabei einstimmig beschlossen hat, das gemeindliche Einvernehmen im Rahmen der Behördenbeteiligung nach § 10 Abs. 5 Satz 1 BImSchG i. V. m. § 11 der 9. BImSchV für die Erteilung von immissionsschutzrechtlichen Vorbescheiden nach § 9 BImSchG für die Errichtung mehrerer Windparks mit insgesamt 6 Windkraftanlagen auf Aichener Flur gemäß den Ausführungen der Stellungnahme des mandatierten Rechtsanwalts Herrn Axel Weisbach der Kanzlei Meidert & Kollegen vom 04.02.2025 zu versagen.
Die Verwaltung und der mandatierte Rechtsanwalt wurden dahingehend beauftragt, die Stellungnahme fristgerecht an die Untere Immissionsschutzbehörde des Landratsamtes Günzburg zu übermitteln.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
liebe Interessenten,
der Marktgemeinderat des Marktes Ziemetshausen hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 03.02.2025 im Festsaal der Taferne über die Beteiligung im Antragsverfahren auf Erteilung mehrerer Vorbescheide nach § 9 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen beraten.
Ich darf Sie darüber informieren, dass das Gremium einstimmig beschlossen hat, das gemeindliche Einvernehmen gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BauGB im Rahmen der Behördenbeteiligung nach § 10 Abs. 5 Satz 1 BImSchG i. V. m. § 11 der 9. BImSchV für die Erteilung von immissionsschutzrechtlichen Vorbescheiden nach § 9 BImSchG für die Errichtung mehrerer Windparks mit insgesamt 31 Windkraftanlagen auf Ziemetshauser Flur zu versagen.
Den konkreten Sachverhalt, die Stellungnahme der Verwaltung sowie die Beschlussfassung können Sie aus dem nachstehenden Auszug der Sitzungsniederschrift entnehmen.
Auszug aus der Sitzungsniederschrift
Herzlichst
Ihr
Ralf Wetzel
Erster Bürgermeister
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
liebe Interessenten,
der Markt Ziemetshausen hat durch ein Planungsbüro eine Visualisierung und Realbildsimulation der geplanten Windparks durchführen lassen. Daraus wird ersichtlich, welch prägende Wirkung die Windkraftanlagen auf das Orts- und Landschaftsbild haben werden.
Im Rahmen der Visualisierungen soll der Bevölkerung ermöglicht werden, sich im wahrsten Sinne des Wortes, ein Bild der geplanten Windparks verschaffen zu können.
Herzliche Grüße aus Ihrem Rathaus
Ralf Wetzel
Erster Bürgermeister
Windpark Ziemetshausen 1 + 2
Windpark "Ziemetshausen-St. Martinswaldung"
Windpark "Gessertshauser Wald"
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrte Damen und Herren,
am Montag, den 03.02.2025 findet um 19:30 Uhr im Festsaal der Taferne, Bgm.-Haide-Straße 16, 86473 Ziemetshausen, die Sitzung des Marktgemeinderates Ziemetshausen statt.
Als erster Tagesordnungspunkt der öffentlichen Sitzung ist die Beteiligung des Marktes Ziemetshausen im Antragsverfahren auf Erteilung mehrerer Vorbescheide nach § 9 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen vorgesehen. Wir dürfen alle Bürgerinnen und Bürger und Interessierte herzlich zur Teilnahme an der öffentlichen Sitzung einladen.
Bekanntmachung und Tagesordnung zur Sitzung des Marktgemeinderates
Hier gelange Sie zum Artikel der Augsburger Allgemeinen vom 08.08.2020
Warum Ziemetshausen den Windpark bei Ettelried ablehnt
Information der Lechwerke AG
zu Verbrauch, Einspeisung und Eigenverbrauch
in den Jahren 2018-2023
Verbrauch | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Aichen | 3.213.023 | 3.240.953 | 3.057.975 | 3.355.888 | 3.263.808 | 3.132.910 |
Ziemetshausen | 16.233.235 | 17.681.982 | 17.246.741 | 16.321.236 | 15.401.251 | 13.446.949 |
Einspeisung | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Aichen | 12.188.013 | 19.988.653 | 20.357.795 | 19.462.986 | 25.961.935 | 24.668.244 |
Ziemetshausen | 11.442.142 | 11.830.329 | 12.209.463 | 12.443.795 | 11.438.346 | 13.242.961 |
Eigenverbrauch | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
Aichen | 102.386 | 169.723 | 562.030 | 581.984 | 639.381 | 781.736 |
Ziemetshausen | 248.489 | 314.790 | 2.801.333 | 1.590.516 | 1.612.441 | 1.555.243 |
Die Daten für 2024 werden voraussichtlich erst nach der Sommerpause verfügbar sein. Diese durchlaufen immer einen aufwändigen Prüfungsprozess.
Information:
Die LEW hat im Zuge der Energiekrise 2022/2023 besonders im Industrie- und Gewerbebereich einen nennenswerten Rückgang des Stromverbrauchs verzeichnen können. Gleichzeitig nahm auch der Eigenbedarf der Privathäuser zu (Bau von PV-Anlagen). Die Daten des Eigenverbrauchs sowie die Einspeisedaten sind nur Daten nach dem EEG. Anlagen mit anderen Vergütungen sind nicht erfasst. Lt. LEW gibt es allerdings in beiden Gemeinden keine Anlagenzahl oder -größe, welche u einer erwähnenswerten Veränderung der Zahlen führen würde.
Aus den Planentwürfen der beiden Regionalpläne ergeben sich aktuell die folgenden Vorrangflächen für die Errichtung von Windkraftanlagen:
Regionalverband Donau-Iller: Orangene Flächen
Regionalverband Augsburg: Rote Flächen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem am 01. Februar 2023 in Kraft getretenen Bundesgesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land („Wind-an-Land-Gesetz“) soll der Ausbau der Windenergie in Zukunft deutlich beschleunigt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Donau-Iller am 6. Dezember 2022 die Aufstellung einer neuen Teilfortschreibung des Regionalplans „Windenergie“ beschlossen. Ziel der Fortschreibung ist die Schaffung neuer Vorranggebiete zur Errichtung von Windkraftanlagen. Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Teilfortschreibung wurde mit Bekanntmachung vom 06.09.2024 auf der Homepage des Regionalverbandes Donau-Iller öffentlich bekanntgegeben. Der Planentwurf sieht dabei auch Vorranggebiete in den Gemeindegebieten Ziemetshausen und Aichen vor.
Das erste öffentliche Anhörungsverfahren fand vom 16.09.2024 bis 10.11.2024 statt. Der Markt Ziemetshausen sowie die Gemeinde Aichen haben im Rahmen von Stellungnahmen diverse Einwände gegen die neuen Vorrangflächen eingebracht, hier insbesondere gegen das Gebiet „Ziemetshausen St. Martinswaldung“, da an dieser Stelle eine Beeinträchtigung des Orts- und Landschaftsbildes, insbesondere auch eine Gefährdung der angegliederten Kulturgüter Maria-Vesperbild und Schloß Seyfriedsberg erwartet wird.
Während des Anhörungsverfahrens des Regionalverbandes Donau-Iller wurden bereits mindestens seit dem Jahr 2023 Planungen zur Errichtung von mehreren Windparks auf den avisierten Vorrangflächen gestartet, ohne Rücksprache, Einbeziehung, Beteiligung und Wissen der Marktgemeinde Ziemetshausen und der Gemeinde Aichen. Ein Investor plant alleine im Bereich des oberen Zusamtals an vier Standorten die Errichtung von 37 Onshore-Windkraftanlagen des Typs Nordex N175/6.8. Bei der zuständigen Unteren Immissionsschutzbehörde des Landratsamtes Günzburg wurden insgesamt fünf Anträge auf Erlass eines immissionsschutzrechtlichen Vorbescheids nach § 9 BImSchG eingereicht.
Die Marktgemeinde Ziemetshausen und die Gemeinde Aichen haben über das geplante Vorhaben weder durch den Vorhabensträger noch durch den Grundstückseigentümer, sondern durch die Genehmigungsbehörde Kenntnis erlangt. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens wurden beide Gemeinden aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.
Technische Details:
Die Windkraftanlagen besitzen eine Leistung von jeweils 6,8 MW, somit hätten alle fünf Windparks eine Gesamtleistung von 251,6 MW. Das würde ausreichen, um rund 151.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Damit würde dieses Vorhaben einen der anlagegrößten sowie leistungsstärksten Windparks in ganz Deutschland darstellen.
Bei dem geplanten Windkraftanlagentyp handelt es sich gegenwärtig um eine der größten bzw. höchsten Onshore-(Land)anlagen in Deutschland. Konkret soll die sogenannte Nabenhöhe bei 179 m liegen. Die drei Rotorblätter haben eine Einzellänge von 85,7 m. Somit erreichen die Anlagen eine Höhe von über 266,50 m.
Im Vergleich: Im sogenannten Windpark „Scheppacher-Forst“ bestehen bereits acht Windkraftanlagen vom Typ Nordex N117/2400 (mit einer Leistung von 2,4 MW). Diese haben eine Nabenhöhe von 141 sowie Rotorblattlänge von 58,50 m, damit in Summe eine Gesamthöhe von 199 m.
Auswirkungen auf das Orts- und Landschaftsbild:
Aufgrund der Anzahl sowie der Gesamthöhe der Windkraftanlagen und ihren geplanten Standorten hätten diese Windparks eine ortsbildprägende Wirkung auf die Marktgemeinde Ziemetshausen, welche in ihrem Nordwesten mit 12 Anlagen, sowie in ihrem Südosten mit 18 Anlagen und ihrem Süden mit einer Anlage betroffen wäre. Die Gemeinde Aichen wäre im Osten und im Süden mit insgesamt 6 Anlagen betroffen.
Neben dem gesamten oberen Zusamtal wäre nicht nur jede Nachbarkommune, konkret Dinkelscherben, Fischach, Langenneufnach, Walkertshofen, Mittelneufnach, Eppishausen, Balzhausen, Thannhausen, Münsterhausen und Burtenbach, sondern auch, alles in einem Sichtradius bis zu 30 km tangiert.
Nach den der Verwaltung vorliegenden Informationen ist geplant, in weiteren Kommunen in unmittelbarer Umgebung ebenso Windkraftanlagen zu errichten. Damit wäre hinsichtlich der Ortsbilder der Marktgemeinde Ziemetshausen und der Gemeinde Aichen, sowie des Gesamtlandschaftsbildes im Bereich des Zusamtals, Mindeltals sowie Neufnachtals eine extrem signifikante Änderung des jeweiligen Orts-, sowie des gesamten Landschaftsbildes gegeben.
Zwischenzeitlich hat auch der Regionalplan Augsburg den Entwurf zur Fortschreibung des Teilfachkapitels B IV 2.4.2 – Nutzung der Windenergie beschlossen. Auch hier sind Vorranggebiete nördlich von Ziemetshausen und Schönebach sowie westlich von Hinterschellenbach geplant. Die Auslegung des Entwurfs zur Fortschreibung wurde im Regierungsamtsblatt Nr. 17 vom 17.12.2024 amtlich bekanntgemacht. Der Beteiligungszeitraum erstreckt sich vom 08.01.2025 bis einschließlich 07.04.2025.
Konkret ist für den Markt Ziemetshausen und die Gemeinde Aichen zu befürchten, dass es zu einer sog. „Einkreisung“ kommen könnte. Das heißt: Die Gemeinden wäre hälftig rundum von Windkraftanlagen orts- und landschaftsbildtechnisch dominiert.
Dieser Umstand, welcher generell für keine Kommune wünschenswert und hinnehmbar ist, erfährt in der Marktgemeinde Ziemetshausen eine besondere Brisanz. Wenn man sich den Schwerpunkt des Windparks mit 18 Anlagen im Bereich des Südostens der Marktgemeinde betrachtet, so liegen diese im südlichen Bereich der denkmalgeschützten, nunmehr seit 375 Jahren bestehenden Wallfahrtskirche Maria Vesperbild, nebst dazugehöriger Grotte, welche jährlich 400.000 bis 450.000 Besucher aus der ganzen Welt besuchen. Überdies befindet sich weiter südlich gelegen das Kloster St. Klara (Anbetungskloster der Klarissen St. Klara), sowie noch weiter südlich gelegen das denkmalgeschützte Schloss Seyfriedsberg, welches zukünftig Sitz eines russisch-orthodoxen Klosters, dreifachen Bischofsitzes, Priesterseminars sowie einer geplanten russisch-orthodoxen Kirche werden soll.
Bei anderen besonders schützenswerten Baudenkmälern wurde seitens der zuständigen Behörde (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) Aufnahmen in die sog. offene Denkmalschutzliste vorgenommen, was zum Ergebnis hat, dass in einem relevanten Sperrradius um diese Denkmäler Windkraftanlagen nicht errichtet werden dürfen. Der Antrag hierzu wurde durch den Markt Ziemetshausen gestellt.
Auswirkungen auf den Natur- und Artenschutz
Die Gebiete, auf denen die Windparks verwirklicht werden sollen, bestehen zu einem großen Teil aus Waldflächen, welche sich im privaten Eigentum befinden. Der Bau der Anlagen hätte zur Folge, dass diese Wälder gerodet werden müssen. Insgesamt ist eine Eingriffsfläche von 10.000 – 13.000 qm² pro Anlage vorgesehen, das wären in Summe somit 370.000 – 481.000 qm².
Neben den eigentlichen Windkrafträdern sind ebenfalls bauliche Maßnahmen für die Errichtung, den Betrieb sowie den Unterhalt zu tätigen. Dies beginnt mit der Ertüchtigung der Wald- und Feldwege. Hier ist ein entsprechender Ausbau auf eine Breite von mindestens 4 m notwendig. Ebenso muss die avisierte Energie (251,6 MW) ins Stromnetz gebracht werden. Hier ist es sehr wahrscheinlich, dass es zu neuen Überlandstromleitungen kommen wird, sowie ggf. sogar mehreren Einspeise- und Umspannwerken, welche zusätzlich das Orts- sowie ggf. Landschaftsbild beeinflussen werden.
Die gesamte Marktgemeinde Ziemetshausen und die Gemeinde Aichen sind Teil des Naturparks Augsburg Westliche Wälder. In den geplanten Vorranggebieten gibt es Populationen von besonders geschützten Raubvögeln, Fledermäusen sowie andere schützenswerte Arten aus Flora und Fauna.
Gegenwärtig sind alle Anlagen rechtlich unzulässig, da es zurzeit seitens des Regionalverbandes Donau-Iller dort keine festgesetzten Windkraftvorranggebiete gibt. Sofern die Teilfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller allerdings an den bisher festgesetzten Gebieten festhält und das Verfahren zum Abschluss kommt, wären damit grundsätzlich die rechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung von Windkraftanlagen geschaffen.
Die Frage, ob eine Windkraftanlage an einem Standort errichten werden kann, hat jedoch neben rein rechtlichen Gesichtspunkten, wie z.B. Immissionsschutzrecht, Baurecht, Denkmalschutzrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht, Luft-/Flugsicherungsrecht usw. auch immer die Fragestellung hinsichtlich der Akzeptanz in der davon betroffenen Bevölkerung, wenn wie hier sog. Weiche Faktoren wie bspw. der Wallfahrtsort Maria Vesperbild langfristig und nicht unerheblich davon betroffen sein werden. Im Lichte dessen ist es im Weiteren neben der rechtlichen Thematik sowie der Abwägungsthematik auch immer ein klarer Fokus darauf zu richten, dass es für der Verwirklichung eines solchen Projekts immer eines Investors bedarf, sowie die Zustimmung der Grundstückseigentümer, gleichgültig ob durch Veräußerung ihrer Grundstücke oder Verpachtung ihrer Grundstücke. Gäbe es also keinen Investor, der ein solches Projekt umsetzten möchte, gäbe es keine Windkraftanlagen. Gleiches gilt für die Flächen. Würden diese nicht veräußert oder verpachtet werden, wäre die Verwirklichung von Windkraftanlagen nicht möglich.
Sowohl der Markt Ziemetshausen als auch die Gemeinde Aichen sehen es als ihre Pflicht als kommunale Gebietskörperschaften, stets die Meinung und Belange der Bevölkerung zu vertreten. Es ist wichtig, dass jede Entscheidung, die das Landschaftsbild und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger beeinflusst, auf breite Zustimmung stößt. Die Errichtung von 37 Windkraftanlagen allein im Gebiet des Oberen Zusamtals verstößt in den Augen des Marktes Ziemetshausen und der Gemeinde Aichen gegen den Grundsatz der gerechten und verhältnismäßigen Verteilung der Anlagen im gesamten Gebiet des Regionalverbandes Donau-Iller, welche eigentlich das Ziel der Teilfortschreibung des Regionalplanes darstellt.
Die beiden Kommunen werden deshalb alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um die Windkraftanlagen zu verhindern.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Wetzel
Gemeinschaftsvorsitzender Erster Bürgermeister Markt Ziemetshausen | Alois Kling
Stellv. Gemeinschaftsvorsitzender Erster Bürgermeister Gemeinde Aichen |